Slide background

Die Quellen

Im steirischen Vulkanland, jener wunderbaren Region an der Grenze zu Slowenien,
sprudeln seit Jahrzehnten verschiedene hochwertige Quellen. Hier erfolgt die Gewinnung reinsten Wassers aus der Tiefe steirischen Bodens aus geschützten Vorkommen.

Vor allem im Gebiet um Deutsch Goritz hat man sich dieses Wasser auch zu Nutzen
gemacht – die Traditionsfirma Peterquelle hat dieses kostbare Gut angezapft.
Bis zu 500.000 Liter pro Tag können aus dem uralten Boden
des Vulkanlands zu Tage gefördert werden.

Die erschlossenen Quellen kommen somit aus dem Herzen der Natur.
Ein Teil des versickernden Niederschlagswassers kann über durchlässige Schichten auch in größere Tiefen vordringen und nimmt daher nun langfristig am Wasserkreislauf teil.
Auf seinem langen Weg im Untergrund wird das kostbare Nass schon vor der Entnahme gefiltert und gereinigt – dabei lösen sich aus dem Erdreich auch sehr wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente, die dem Mineralwasser seinen typischen und individuellen Geschmack verleihen.

quellen bild1

quellen bild2

quellen bild3

Die Gewinnung

Für die Erschließung von Mineralwasser aus dem tieferen Untergrund sind Brunnenbohrungen notwendig. Um größere Tiefen erreichen zu können, müssen diese Brunnen mit nach unten kleiner werdenden Durchmessern gebohrt werden. Dabei wird nach Erreichen der geologisch und technisch vorgegebenen Tiefen das Bohrloch zur Sicherung und Absperrung von seichten Wasservorkommen verrohrt. Diese Maßnahme verhindert auch ein Versickern von oberflächennahen, umweltbeeinflussten Wässern.

Die mineralwasserführende Schicht selbst ist mit hochwertigen Edelstahlrohren ausgebaut. Die Filterrohre ermöglichen den Zutritt des Mineralwassers in den Brunnen. Der Raum zwischen der Bohrlochwand und den Rohren ist mit Filterkies aufgefüllt. Somit bleibt die Qualität des natürlich vorkommenden Mineralwassers erhalten. Um das Wasser in ausreichender Menge aus dem Untergrund fördern zu können, werden Pumpen eingesetzt, die das Wasser über ebenfalls hochwertige Edelstahlförderrohre bis zur Abfüllanlage transportieren.
Quelle: Geoteam